Anlage geerbt und nun planlos

Guten Tag werte Herrschaften

vor rund einem Monat verstarb meine Großvater unerwartet.

eines seiner unzähligen Hobbys war eine Modelleisenbahn. (Bild)
Ich und mein Cousin haben vor seinem ableben des mit der Bahn gespielt, bis zu einem gewissen Alter.
wenige tage vor seinem ableben berichtete er mir, er wolle diese Sache mit der modellbahn zu einem Abschluss bringen. er wolle sie verkaufen.

jetzt haben mein Cousin und ich uns letzten Sonntag bei meiner verwitweten Großmutter eingefunden um uns die Sache anzusehen.

die Lage ist nun folgendermaßen:

– die Anlage ist nicht fertig (es hat schon alles funktioniert, als letztes hat er eines der Schaltpulte für die weichen ausgebaut, würde dies wieder montiert, würde alles theoretisch wieder funktionieren)

– sie misst 255cm*140cm*50cm!

– es sind rund 20 verschiedene wagen, und folgende Loks:
11166, 10047, 10050, 3356, 11178, 10683, 11604

-die Spurweite kann ich nicht sicher sagen! der abstand zwischen den gleisen ist 16mm! außen sind es ca 18.5mm. auf den schienen steht N3030! (währe froh wenn mir hier jemand die genaue spurbezeichnung angeben könnte)

-es sind 19 weichen und 6 Lichtsignale installiert

nun wissen wir nicht genau, wie weiter.
wir könnten uns vorstellen die Anlage neu aufzubauen, evtl. kleiner oder aus 3-4 Stücken zusammensetzbar.
finden fertige anlagen Abnehmer? oder gibt es wohl Interessenten für eine Bastel Arbeit? oder denkt ihr es ist am besten wenn wir alles zerlegen und einzeln verkaufen? (diese variante wäre uns die unliebsten, da unser Großvater jede menge zeit und liebe hineingesteckt hat)

ich danke schon mal jedem der sich die zeit nahm dies zu lesen, schreibt doch eure Erfahrungen, Gedanken und alles was uns ein bisschen weiter helfen könnte!

 

 

Hallo, und erstmal tut es natürlich leid für das Versterben des Großvaters.

Was er hinterlassen hat, hört sich zumindest großartig an… Insofern würde ich mich selbst der Eisenbahnanlage widmen. Aber manchmal fehlt vielleicht auch die Zeit dazu!?
Meine Anlage ist hier übrigens auch zu sehen: TT Modelleisenbahn Anlage

Wie auch immer, nach den u.g. technischen Daten handelt es sich auf jeden Fall um eine H0 Eisenbahn. H0 hat eine Spurweite von 16mm, während die anderen gängigen Spuren eine geringere Spurweite aufweisen, wie bspw. TT mit 12mm.

 

Hallo,
da ich ein ähnliches Problem hab schreib ich mich mal hier mit ein.
Also, ich hab auch eine alte Anlage bekommen (allerdings TT), die nur aus Zeuke-Teilen besteht und teilweise beschädigt ist.
Die Frage ist nun, kann ich zum reparieren auch neue Teile von anderen Firmen benutzen, denn Zeuke gibt’s ja nicht mehr, oder verträgt sich das nicht?

 

Also, ursprünglich war es die Firma Zeuke und wurde dann in der DDR zu BTTB. Nach der Wende wurde, wenn ich mich richtig erinnere, BTTB von Zeuke zurückerworben. Die Firma wurde jedoch fast ruiniert (nicht von Zeuke selbst). Tillig ist nun der reguläre Grossserienhersteller von TT (quasi der Nachfolger von Zeuke), und Tillig hat auch noch viele alte Sachen im Programm, wie bspw. ältere Modelle (zumindest vor einiger Zeit noch) und auch das alte Gleissystem (mit Hohlprofil).